
KERNKOMPETENZ SELBSTFÜHRUNG
Ein großer Teil deutscher Beschäftigter ist unzufrieden mit dem Verhalten ihrer Führungskraft (Gallup, 2022). Auf der anderen Seite sind viele Führungskräfte unzufrieden in Ihrer Rolle und Funktion, fühlen sich überfordert und gestresst. Dazu kommt: In krisenhaften Zeiten und permanent dynamischer Veränderung ist stabilisierende Führung ebenso wichtig wie schwierig.
Zentrale Elemente wirkungsvoller Führung sind Autorität und Vertrauen. Autorität, die aus dem Vertrauen in persönliche Integrität der Führungskraft, entsteht keine erwächst und als persönlicheird Führung zur besonderen Heruaszu einer zentralen und sichDas Konzept der Achtsamkeit-, inzwischen gern auch als "Mindfulness" tituliert, entstammt der buddhistischen Tradition. Es kennzeichnet im Grunde nichts anderes, als die Fähigkeit bewusst, aufmerksam und voll konzentriert im gegenwärtigen Moment zu sein. Dies, ohne schnelle Wertung und Urteil und einer offenen, akzeptierenden Haltung gegenüber eigenen Gedanken, Gefühlen und Empfindungen.
Was simpel klingt, ist in der Praxis nicht ganz so einfach: Unsere Wahrnehmung und das daraus gespeiste mental Verarbeitungssystm arbeitet vielschichtig und versorgt unser Denken mit ständig veränderten Reizen uns Anforderungen. Konzentration und Präsenz offen und bewusst zu halten bedarf also einer gewissen Übung.
Im Kern geht es einige wenige Grundprinzipien: 1. Gegenwärtiger Moment: Die bereits angesprochene innere Haltung in offener Wahrnehmung dessen, was jetzt geschieht. Produktive Handlung ist nur im Moment möglich - Gedanken zu Vergangenheit und Zukunft vermindern echte Präsenz. 2. Akzeptanz: Gedanken und Gefühle ohne Wertung anzunehmen und die jetzige Realität zu erkennen, ohne zu be- oder verurteilen. 3. Nicht-Werten: Gedanken und Gefühle zu beobachten und zu sehen, was sie sind: Innere, ungesteuerte Prozesse. Diese Sicht vermindert negative Selbsturteile, schafft eine innere Distanz und löst so Blockaden und Hemmnisse. 4. Atem- und Wahrnehmungs-Techniken: Übungen zur Fokussierung auf bestimmte Wahrnehmungsaspekte (Körper, Atmung, Gedanken) helfen bei innerer mentaler Steuerung.


WAS HILFT'S?
Zunehmende Beachtung erfuhr Prizip und Idee der Achtsamkeit im Westen in den 1970er Jahren. Mit Jon Kabat-Zinn und des von ihm entwickelten "MBSR" - Programms (Mindfulness-Based Stress Reduction) wurden Prinzipien der Achtsamkeit und Meditationsmethoden praktikabel. Zunächst vor allem zur Stressbewältigung und Schmerzbehandlung im klinischen Umfeld-, später in verschiedenen Kontexten der psychischen Gesundheit, der Pädagogik, der Medizin und inzwischen auch in Organisationen und Unternehmen.
Die F
Wirkung zeigen Achtsamkeits-Methoden und innere Aufmerksamkeitssteuerung in verschieder Hinsicht: 1. Stressbewältigung: Die bewusste Kontrolle stressverstärkenden Verhaltens, eine entspannende Funktion von Aufmerksamkeits- und Atemtechniken und die langfristig positive Wirkung von Meditation helfen gegen Stress und verstärken Resilienz 2. Verbesserung der mentalen Gesundheit: Achtsamkeit kann Angstzustände, Depressionen und andere psychische Gesundheitsprobleme reduzieren oder verhindern. 3. Steigerung der Lebensqualität: Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment, bewusstere Lebenshaltung, mehr innere Ruhe und Gelassenheit stärken Zufriedenheit und Lebensfreude. 4. Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen: Achtsamkeit ermöglicht nachweislich einen empathischeren und verständnisvolleren Zugang zu anderen Menschen, erhöht Vertrauen und Bindung 5. Produktivität und Kreativität: Die positive Wirkung von Achtsamkeitspraktiken auf Konzentration, Kreativität und Produktivität ist nachgewiesen und wird - nicht zuletzt von Unternehmen - inzwischen geschätzt.

WAS HILFT'S?
Was genau ist mit Selbstführung gemeint? Es geht darum:
sich selbst zu kennen und sich realitätsnah Rückmeldungen einholen zu können,
einen Platz zu finden, an dem man mit seinen Fähigkeiten und Werten nachhaltig wirken und einen Unterschied machen kann,
den eigenen Handlungsrahmen auszuschöpfen und zu erweitern,
sein Handeln mit intrinsisch motivierten Zielen auszufüllen, die in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen stehen,
aus den Zielen eigene Strategien und Handlungsweisen abzuleiten,
das eigene Handeln auf den Prüfstand zu stellen, inwiefern es jetzt und in der Zukunft zum Erfolg führt.
In Zusammenhang mit dem ganzheitlichen Führungsmodells bildet das Feld der Selbstführung eine Balancefunktion. Selbstführung steht in besonders enger Wechselwirkung zu allen anderen Führungsfeldern.Die F
Wirkung zeigen Achtsamkeits-Methoden und innere Aufmerksamkeitssteuerung in verschieder Hinsicht: 1. Stressbewältigung: Die bewusste Kontrolle stressverstärkenden Verhaltens, eine entspannende Funktion von Aufmerksamkeits- und Atemtechniken und die langfristig positive Wirkung von Meditation helfen gegen Stress und verstärken Resilienz 2. Verbesserung der mentalen Gesundheit: Achtsamkeit kann Angstzustände, Depressionen und andere psychische Gesundheitsprobleme reduzieren oder verhindern. 3. Steigerung der Lebensqualität: Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment, bewusstere Lebenshaltung, mehr innere Ruhe und Gelassenheit stärken Zufriedenheit und Lebensfreude. 4. Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen: Achtsamkeit ermöglicht nachweislich einen empathischeren und verständnisvolleren Zugang zu anderen Menschen, erhöht Vertrauen und Bindung 5. Produktivität und Kreativität: Die positive Wirkung von Achtsamkeitspraktiken auf Konzentration, Kreativität und Produktivität ist nachgewiesen und wird - nicht zuletzt von Unternehmen - inzwischen geschätzt.
SRF KULTUR: JON KABAT-ZINN
Der Erfinder des MBSR- Programms und Wegebereiter für Prinzip und Idee der Achtsamkeits-Praxis auch für Unternehmen wie Google, Walt Disney oder Monsanto im Interview.
Fragen sind zum Beispiel: Wie viel Gelassenheit ist gesund? Und ist Meditation nur ein Mittel zum Zweck?
ARTE: MEDITATION UND MEDIZIN
Die Dokumentation begleitet verschiedene wissenschaftliche Experimente, erläutert die komplexen physiologischen Zusammenhänge zwischen dem meditierenden Gehirn und dem Organismus und zeigt, welche medizinischen Anwendungen derzeit bereits möglich sind.